Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein
Diesmal standen für die MINTees neben einer Unirallye auf dem Haardter Berg und dem Kennenlernen der anderen MINTees, der MINToren und Betreuer auch die Gruppenbildung und Themenfindung für die Forschungsprojekte an. „Die eigenen, kleinen Forschungsprojekte bilden den Schwerpunkt des zweiten, praxisorientierten Förderjahrs“, ergänzt Dr. Thomas Reppel, Programmkoordinator seitens der Universität Siegen.
Das MINToren-Team, dem Désirée Schütz, Damian Sulik und Timo Meyer angehören, hatte die Aufgabe, die 21 Oberstufen-Schülerinnen und
-Schüler bei der Themenfindung und -konkretisierung zu unterstützen. Um die Themenfindung etwas zu erleichtern, wurden den MINTees im Vorfeld der Veranstaltung beispielhaft Themen vergangener Projekte vorgestellt. Bei dem jetzt erfolgten Treffen an der Universität Siegen wurden mögliche Themen nun hinsichtlich ihrer Machbarkeit diskutiert und fokussiert. Aktuell sieht es danach aus, dass sich die Forschungsarbeiten mit den Themen Energie, Verkehrswende und Umweltschutz befassen werden.
„Während der Projektphase werden die Schülerinnen und Schüler von ihren MINToren (Studierende und Doktoranden der MINT-Fächer an der Universität Siegen) unterstützt“, erläutert Julia Förster. „Somit sind sie nicht auf sich allein gestellt, sondern können von dem Fachwissen, den Erfahrungen und den Netzwerken ihrer Coaches profitieren“, ergänzt Dr. Thomas Reppel.
Damit die MINToringSi-Teilnehmenden mit dem Handwerkszeug für den Zwischenbericht, der Ende November abgegeben werden muss, gerüstet sind, bieten die MINToren im November einen Schreibworkshop zum wissenschaftlichen Arbeiten an.
Abgerundet wurde der Tag mit einem gemeinsamen Besuch in einem Restaurant in der Nähe der Universität.